BreakPuck
A gentle activity reminder for your work desk
3. März 2020
Viele Büroarbeitende arbeiten unter Rückenproblemen oder anderen körperlichen Beschwerden durch das viele Sitzen. Auch meine Freundin ist davon betroffen, insbesondere durch die langen Arbeitstage in ihrer Branche. Eine bekannte Empfehlung ist das regelmäßige Aufstehen vom Arbeitsplatz, um sich zu bewegen. Bei einer hohen Arbeitslast und engen Deadlines vergisst man das aber schnell. Natürlich gibt es Geräte wie Smart Watches mit regelmäßigen Erinnerungen, aber dadurch wird man im Arbeitsfluss gestört, und wenn es gerade unpassend ist, ignoriert man die Empfehlung komplett. Ich wollte deshalb etwas weniger Störendes entwickeln, eine sanfte Erinnerung für sie, nicht zu tief in ihrer Arbeit zu versinken.
BreakPuck

Ich bin zu einer einfachen, aber eleganten Lösung gekommen: Ein schöner Zylinder aus geölter Eiche, in dem ein transparenter Ring aus Epoxydharz eingelassen ist. Dieser Ring wird von innen beleuchtet und signalisiert, dass es Zeit zum Aufstehen ist, indem die Farbe langsam von Grün zu Rot wechselt. So entsteht eine wahrnehmbare, aber nicht stöhrende Erinnerung, die genügend Flexibilität bietet, um sich zu bewegen, wenn man gerade Zeit dafür hat.
Nachdem der Puck über einen Schalter an der Unterseite angeschaltet wird, beginnt der Ring für 30 Minuten grün zu leuchten (die Dauer ist im Code einstellbar). Dann wechselt die Farbe langsam über gelb zu rot. Nach einer Stunde beginnt der Ring dann sanft zu pulsieren, wodurch die Aufforderung zur Bewegung nochmal dringlicher wird. Sobald die gewünschte Bewegung erfolgt ist, kann der Puck kurz angehoben werden, um die Farbe wieder auf grün wechseln zu lassen. Falls nach 75 Minuten noch keine Aktion erfolgt ist, schaltet sich das Licht aus, um Akku zu sparen. Das passiert auch, wenn der Puck auf den Kopf gestellt wird. Im Innern des Zylinders befindet sich ein Akkupack, dass durch einen Micro-USB Anschluss an der Rückseite geladen werden kann. Damit lässt sich der Puck mehrere Tage kabellos betreiben, er kann aber auch mit angestecktem Kabel betrieben werden.
Herstellung
Beginnend mit einem Klotz Eichenholz, habe ich zunächst einen Würfel geschnitten, den ich dann durch einen Schnitt in den obere und untere Teil separiert habe. Dann wurden die beiden Teile mit einem Abstand von 1 cm aneinander gelegt, und an drei Seiten mit dünnen Holzplatten verbunden. Durch diese Platten wird ein Hohlraum geschaffen, der dann mit Epoxydharz ausgegossen werden kann. Beim Einfüllen muss etwas gerührt werden, um Blasen im Harz zu verhindern.
Nach dem Aushärten wird zunächst durch die Unterseite ein großes Loch bis zum Epoxyd gebohrt (aber nicht durch die Oberseite). Durch weitere Bohrungen in engem Abstand wird dann die Aussparung für die Elektronik erzeugt, und durch ein Stemmeisen bereinigt.
Durch die mittlere Bohrung entsteht ein Ring aus transparentem Epoxyd, was durch einen Kreis an RGB-LEDs beleuchtet wird. Die LEDs werden durch einen Arduino Nano kontrolliert, der zusammen mit der Beleuchtung vom internen 5V Akku versorgt wird. Drei kleine Schalter an der Unterseite erkennen, ob der Puck auf einer Oberfläche steht.
Die Elektronik ist verlötet, und in das Fach geklebt. Eine kleine Nut an der Rückseite ermöglicht es, das Ladekabel einzustecken. Der Akku ist aus einer einfachen Powerbank entnommen, und besitzt auch ein kleines Display zur Ladestandsanzeige.

Software
Das Programm auf dem Arduino ist relativ einfach, und ist in einem Git Repository abgelegt. Die LEDs können nur mit 8-bit pro Farbkanal angesteuert werden, weshalb der Code einzelne LEDs abdimmt, um insgesamt einen weicheren Übergang der Farben zu erhalten. Die Schalter an der Unterseite werden durch Software entprellt, weil ich mir den Aufwand zusätzlicher Kapazitäten an den Schaltern sparen wollte. Natürlich können die genutzten Pins und die gewünschten Zeitintervalle einfach über die Konfiguration geändert werden.
Was die Zukunft bringen könnte
Ich mag das finale Produkt sehr, und halte es für einen tollen Weg, um gesünder zu Arbeiten und regelmäßige Pausen zu machen. Dabei ist der Puck stilvoll und minimalistisch, and meine Kritikpunkte beschränken sich auf die Herstellung und die Wartung. Für eine zukünftige Version wurde ich die Elektronik nicht in die Basis kleben, sondern eine schöne Halterung mit dem 3D-Drucker herstellen und verschrauben. Und ich würde versuchen, den transparenten Ring etwas milchiger zu machen, um das Licht gleichmäßig zu verteilen. Vielleicht lässt sich der Ring auch aus Recycling-Plastik herstellen. Aber das sind alles Detailverbesserungen.
Ich hatte überlegt, dem Puck zusätzliche Funktionen zu spendieren, beispielsweise die Verbindung mit einem Smartphone zum signalisieren von Benachrichtigungen. Aber ich halte das eigentlich für keine gute Idee, da es nur zusätzliche Ablenkung erzeugt, und von der Kernfunktionalität des Geräts ablenkt.
Deshalb schenke ich meiner Freundin die "Büroampel" (wie es von ihr genannt wird), und hoffe, dass es einen positiven Effekt auf ihre Gesundheit hat.
Update
Nachdem die Batterie einen Defekt hatte, habe ich die Basis als 3D Druck neu entwickelt, wodurch die Unterseite deutlich schöner aussieht.
Der Code wurde ebenfalls leicht angepasst, da nun nur noch ein einziger Schalter verbaut ist, um die Komplexität zu reduzieren.