Zurück

Christoph Hagen

Eine Übersicht meines Bildungswegs, wissenschaftlicher Arbeiten und professioneller Karriere. Mein Lebenslauf ist auch als PDF Version (eng) verfügbar. Meine Interessen, Fähigkeiten und Hobbies lassen sich gut anhand der Beiträge auf dieser Webseite erkennen, ergänzt duch mein Github Profil.

Berufserfahrung

Systemingenieur
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Juli 2020 - Juli 2023
Braunschweig

Koordinator für die Flugzeugsysteme und Avionik der hochfliegenden Solardrone HAP

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Julius-Maximilians-Universität
März 2018 - Dezember 2019
Würzburg

Forschung und Lehre im Bereich Privatsphäre-Technologien und IT-Sicherheit in der Secure Software Systems Gruppe am Lehrstuhl für Software Engineering.

Wissenschaftliche Hilfskraft
National Institute of Informatics
Juli 2017 - Oktober 2017
Tokio, Japan

Wissenschaftlicher Aufenthalt in der Gruppe Intelligent Robotics über Konzept-Akquisition für Interaktionen zwischen Menschen und Robotern.

Wissenschaftliche Hilfskraft & Übungsleiter
Julius-Maximilians-Universität
September 2014 - November 2016
Würzburg

Vorlesungsbegleitende Übungen im Fach Algorithmen und Datenstrukturen, Unterstützung von Studenten im Robotikpraktikum, Design eines modularer Verbindung für einen Roboterarm.

Veröffentlichungen

33rd INCOSE International Symposium
Model Based Verification and Validation Planning for a Solar Powered High-Altitude Platform
Juli 2023
Honolulu, HI, USA

Daniel Rothe, Malte Rahm, Christoph Hagen, Andreas Bierig

Modelbasierte Entwicklung kann ein hilfreiches Werkzeug für die Verbesserung der Projektorganisation sein. Das Paper stellt einen auf SysML basierenden Ansatz vor, der zur Verifikation und Validierung in einem großen Projekt dient, um eine hochfliegende Solardrohne zu entwickeln. Die Hautpvorteile sind eine Single Source of Truth, vereinheitlichte Prozesse und Dokumentation, verbessertes Änderungsmanagement, und verringerte Arbeitslast bei der Generierung von menschenlesbaren Dokumenten.

ACM Transactions on Privacy and Security
Contact Discovery in Mobile Messengers: Low-cost Attacks, Quantitative Analyses, and Efficient Mitigations
Juni 2022

Christoph Hagen, Christian Weinert, Christoph Sendner, Alexandra Dmitrienko, Thomas Schneider

Erweitert unsere vorherige Veröffentlichung "All the Numbers are US: Large-scale Abuse of Contact Discovery in Mobile Messengers" um deutllich verbesserte Verfahren für Hash Reversal, und ein neues Verfahren Differential Contact Discovery, um privaten Kontaktabgleich mit striken Ratenbeschränkungen zu ermöglichen.

Network and Distributed Systems Symposium (NDSS)
All the Numbers are US: Large-scale Abuse of Contact Discovery in Mobile Messengers
Februar 2021

Christoph Hagen, Christian Weinert, Christoph Sendner, Alexandra Dmitrienko, Thomas Schneider

Wir untersuchen die Funktionen des Kontaktabgleichs von Messengern bezüglich ihrer Beschränkungen gegen übermässige Anfragen, zeigen effiziente Methoden, um Hashes von Telefonnummern zu deanonymisieren, und stellen einen Algorithmus für verbessertes Rate-Limiting ohne serverseitige Kontaktspeicherung vor.

34th Annual Computer Security Applications Conference (ACSAC)
Efficient and effective ransomware detection in databases (Poster)
Dezember 2018
San Juan, Puerto Rico, USA

Christoph Hagen, Alexandra Dmitrienko, Lukas Iffländer, Michael Jobst, Samuel Kounev

Erkennung von Ransomware in MySQL-Datenbanken durch Überwachung bösartiger Abfrage-Sequenzen.

Bildungsweg

M.Sc. Space Technology
Luleå University of Technology
Oktober 2015 - September 2017
Kiruna, Schweden

Erasmus Mundus Master mit Doppelabschluss. Kurse in Robotik, Satellitendesign und -regelung, Atmosphären- und Raumfahrtphysik.

M.Sc. Space Robotics and Automation
Aalto University of Electrical Engineering
Oktober 2015 - September 2017
Espoo, Finnland

Erasmus Mundus Master mit Doppelabschluss. Kurse in Robotik, Satellitendesign und -regelung, Atmosphären- und Raumfahrtphysik.

B.Sc. Luft- und Raumfahrtinformatik
Julius-Maximilians-Universität
Oktober 2013 - August 2015
Würzburg

Kurse über mobile Robotik, Satellitensystem, Echtzeitsysteme, Programmierung, Mathematik, und Physik.